- Niedriger IQ
đ§ Wertvoll, Anders, Ăbersehen â StĂ€rken bei niedrigen IQ
- Sarah Weyers
đ§  Wertvoll, Anders, Ăbersehen â StĂ€rken bei niedrigen IQ Â
Wenn wir ĂŒber Neurodivergenz sprechen, denken viele zuerst an Autismus, ADHS oder Hochbegabung. Doch es gibt eine Gruppe, die in diesen GesprĂ€chen oft ĂŒbersehen wird: Menschen mit einem niedrigen IQ.
Bei SpecialBrains haben wir uns gefragt: Warum eigentlich? Warum fĂ€llt es uns leichter, StĂ€rken bei Hochbegabten zu benennen als bei Menschen mit einer sogenannten âgeistigen Behinderungâ (ICD-10: IQ < 70)?
Ein Grund liegt im System: Um staatliche UnterstĂŒtzung zu erhalten, mĂŒssen Defizite identifiziert und dokumentiert werden. Das prĂ€gt unser Bild â und verstellt den Blick auf das, was diese Menschen ausmacht.
Dabei bringen sie oft ganz besondere QualitÀten mit:
âšÂ AuthentizitĂ€t â frei von gesellschaftlichen Masken
âšÂ Unkonventionelle Wahrnehmung â feine, oft ĂŒberraschende Perspektiven
âšÂ Pragmatisches Denken â klar, direkt, lösungsorientiert
âšÂ Emotionale Offenheit â ehrlich, freundlich, wohlwollend
âšÂ Fokus â weniger Ablenkung, mehr PrĂ€senz im Moment
âšÂ Sinn fĂŒr Routine â VerlĂ€sslichkeit in wiederkehrenden Aufgaben
âšÂ Humor â oft speziell, aber herzerwĂ€rmend
Diese StĂ€rken sind nicht immer laut. Aber sie sind da â und sie bereichern Teams, Beziehungen und unsere Gesellschaft.
Lasst uns das Menschenbild erweitern. Nicht jeder Beitrag zur Vielfalt ist messbar in Punkten â aber spĂŒrbar im Miteinander.
#NeurodiversitÀt #Inklusion #StÀrkenStattDefizite #DiversitÀt #AuthentizitÀt #Behinderung
Diesen Beitrag teilen
Weitere BeitrÀge
