🧠 Warum Schematherapie besonders hilfreich für neurodivergente Menschen sein kann

🧠 Warum Schematherapie besonders hilfreich für neurodivergente Menschen sein kann

Ein Perspektivwechsel in der Psychotherapie

Neurodivergente Menschen – etwa mit ADHS, Autismus, Hochsensibilität oder Hochbegabung – erleben die Welt oft intensiver, komplexer und manchmal auch verletzlicher als andere. Sie stoßen in klassischen Therapieformen oft an Grenzen, weil diese zu sehr auf Normerwartungen und symptomatische Anpassung fokussiert sind.

Doch es gibt Ansätze, die einen anderen Weg gehen – einer davon ist die Schematherapie.

🔍 Was ist Schematherapie überhaupt?

Schematherapie ist keine eigene Disziplin, sondern verbindet Elemente aus Verhaltenstherapie, Bindungstheorie und psychodynamischen Verfahren. Im Zentrum stehen sogenannte „Schemata“ – tief verankerte emotionale Muster, die sich häufig in der Kindheit entwickeln und später unser Denken, Fühlen und Handeln unbewusst prägen. Ein sehr gutes Erklärvideo dazu findet ihr hier:

🎥 Was ist Schematherapie? – anschaulich erklärt

💡 Warum ist das besonders relevant für neurodivergente Personen?

Viele neurodivergente Menschen haben früh gelernt, dass sie „anders“ sind. Sie wurden möglicherweise als zu laut, zu verträumt, zu sensibel oder zu langsam wahrgenommen. Daraus entstehen häufig negative Glaubenssätze („Ich bin falsch“, „Ich muss mich anpassen“, „Ich bin nicht gut genug“) – also genau die Schemata, mit denen die Therapie arbeitet.

✨ Was macht Schematherapie so besonders hilfreich?

  • Validierung statt Pathologisierung: Sie fragt nicht „Was stimmt nicht mit dir?“, sondern „Was hast du erlebt – und wie kann Heilung aussehen?“
  • Emotionsarbeit auf Augenhöhe: Gerade neurodivergente Personen haben oft intensive Gefühlswelten. Die Schematherapie nimmt diese ernst und schafft Raum dafür.
  • Arbeit mit inneren Anteilen: Die Methode ermöglicht ein besseres Verständnis für die inneren Konflikte – z. B. zwischen einem kindlichen Anteil, der Anerkennung sucht, und einem inneren Kritiker, der dauernd antreibt oder abwertet.
  • Individuelle Anpassung: Schematherapie ist flexibel – und kann dadurch sehr gut auf neurodivergente Denk- und Erlebnisweisen eingehen.

🌱 Fazit: Neurodivergenz ist keine Störung, sondern eine Variante menschlicher Vielfalt. Was viele neurodivergente Menschen brauchen, ist kein “Weniger von sich selbst”, sondern ein tieferes Verständnis ihrer inneren Muster und mehr Selbstmitgefühl. Die Schematherapie kann dabei ein wertvoller Wegbegleiter sein.

#Neurodivergenz #Schematherapie #ADHS #Autismus #Hochsensibilität #MentalHealth #Selbstmitgefühl #Psychotherapie #InneresKind

Sarah Weyers

Diesen Beitrag teilen