- Alle
đș NeurodiversitĂ€t â wichtiges Thema, starke Doku. Aber: Da geht noch mehr.
- Sarah Weyers
đș NeurodiversitĂ€t â wichtiges Thema, starke Doku. Aber: Da geht noch mehr.
Die ARD-Doku âNeurodiversitĂ€t â wie normal ist anders?â bietet einen sehr sehenswerten Einstieg in ein Thema, das endlich mehr Aufmerksamkeit bekommt. Besonders gut gelingt der Beitrag darin, mit Vorurteilen aufzurĂ€umen und die StĂ€rken neurodivergenter Menschen sichtbar zu machen.
Ein wichtiger Perspektivwechsel, der Mut macht. Statt auf Defizite zu schauen, zeigt die Doku, wie viel Potenzial in âAndersseinâ steckt â ob bei Autismus, ADHS oder HochsensibilitĂ€t. Das ist erfrischend und dringend nötig.
Und doch bleiben Punkte offen:
âą ADHS als Superkraft? Eine positive Darstellung ist wichtig â aber manchmal wird das Leiden im Alltag dabei zu sehr ausgeblendet. Viele kĂ€mpfen tĂ€glich mit ReizĂŒberflutung, Selbstzweifeln und Erschöpfung.
âą Wo sind die Frauen? Neurodivergente Frauen bleiben oft unterdiagnostiziert, weil Symptome bei ihnen anders erscheinen â ein Thema, das in der Doku leider zu kurz kommt.
âą KomplexitĂ€t fehlt: Viele Menschen sind nicht ânurâ autistisch oder ânurâ ADHSler. Ăberlappungen sind hĂ€ufig, aber in der Doku kaum Thema.
Mein Fazit:
Eine wertvolle Doku mit wichtigen Impulsen â aber auch ein Spiegel dafĂŒr, wie viel AufklĂ€rungsarbeit noch zu tun ist.
Hier gehtâs zum Video:
ARD Mediathek â NeurodiversitĂ€t: Wie normal ist anders?
Diesen Beitrag teilen
Weitere BeitrÀge
